Termine

Level up! 2.0

Gut zu wissen:
Alle Veranstaltungen werden nur für Teilnehmende angeboten. Dank Projektförderung ist die Teilnahme kostenfrei.

Online-Veranstaltung „Warm-up“

Was bieten wir an? Und wie bringen die Angebote Sie konkret weiter? Die Online-Veranstaltung „Warm-up“ markiert den Auftakt. Sie lernen das Team kennen und erfahren, wie wir mit unseren Teilnehmenden arbeiten. Gewinnen Sie einen unverbindlichen Eindruck, wie wir Sie auf Ihrer Reise voranbringen können. Wir freuen uns auf Sie!

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 14 Personen begrenzt.

Termine

Workshopleitung:abwechselnd (siehe Termine)
Uhrzeit:18.45 bis 20.15 Uhr
Termine:03.07.2025 (Moderation: Oliver Borszik)
17.07.2025 (Moderation: Luisa Neumann)
07.08.2025 (Moderation: Oliver Borszik)
19.08.2025 (Moderation: Sabine Sluyter)

Impulsworkshop: Was willst du wirklich?

In diesem Workshop nach dem Zürcher Ressourcen Modell schauen wir uns das (oft unbewusste) Motiv für Ihren Wunsch nach beruflicher Neuorientierung an. Die Idee: Jedem Menschen stehen die Ressourcen bereits zur Verfügung, um ein bestimmtes Problem zu lösen. Im Laufe der Veranstaltung sollen sie aufgedeckt und aktiviert werden. Der Impulsworkshop besteht aus Einzel- und Gruppenübungen. 

Am Ende des Gruppencoachings können Sie folgende Fragen für sich beantworten: Worin liegt meine berufliche Unzufriedenheit begründet? Was will ich wirklich? Wie lasse ich die Erkenntnisse in den (beruflichen) Veränderungsprozess einfließen? Und welche persönlichen Hilfsmittel stehen mir zur Verfügung, um mein Ziel zu erreichen? Wie kann ich meine Ressourcen bei Bedarf abrufen? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe benötige?

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen begrenzt.

Wichtig für die Planung: Damit möglichst viele Teilnehmende von unseren Angeboten profitieren können, berücksichtigen wir keine weiteren Anmeldungen mehr, wenn jemand zweimal unentschuldigt gefehlt hat. Ein kurzes „Ich kann doch nicht“ reicht völlig – und gibt anderen die Chance, den Platz zu nutzen.

Um die gewonnenen Erkenntnisse weiter zu vertiefen und die Umsetzung Ihrer Ziele aktiv zu gestalten, bieten wir den Workshop Follow-up: Was sind deine nächsten Schritte? an. Diese weiterführende Veranstaltung unterstützt Sie dabei, Ihre Fortschritte zu reflektieren und Ihr (Haltungs-)Ziel konsequent umzusetzen.

Termine

Workshopleitung:Luisa Neumann, Jutta Henke
Impulsworkshop
Uhrzeit:15.30 bis 20.30 Uhr
Ort:KWB e. V.
Haus der Wirtschaft
Kapstadtring 10, 22297 Hamburg

Raum Barcelona
Termine:18.06.2025
16.07.2025
20.08.2025
10.09.2025

Follow-up: Was sind deine nächsten Schritte?

Der Follow-up-Workshop richtet sich an Teilnehmende des Impulsworkshops: Was willst du wirklich? des jeweils letzten Quartals. Die Veranstaltung kombiniert moderierte Impulse, Kleingruppenarbeit, Einzelreflexion und den Austausch im Plenum. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Fortschritte habe ich in der Umsetzung meines Haltungsziels gemacht? Welche Herausforderungen sind mir begegnet, und wie gehe ich damit um? Wie kann ich meine Ressourcen weiter stärken und aktivieren? Und: Welche nächsten Schritte sind für meine berufliche Veränderung sinnvoll und realistisch?

Neben Reflexion und Austausch bietet der Workshop praktische Übungen zur Überprüfung des Haltungsziels, zur Klärung von Motivation und Bedürfnissen sowie zum Umgang mit hinderlichen Mustern. Ziel ist es, Selbstmanagement und Selbstwirksamkeit zu stärken und einen individuellen Fahrplan für die nächsten Schritte zu entwickeln.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen begrenzt.

Wichtig für die Planung: Damit möglichst viele Teilnehmende von unseren Angeboten profitieren können, berücksichtigen wir keine weiteren Anmeldungen mehr, wenn jemand zweimal unentschuldigt gefehlt hat. Ein kurzes „Ich kann doch nicht“ reicht völlig – und gibt anderen die Chance, den Platz zu nutzen.

Termine

Workshopleitung:Sabine Sluyter
Uhrzeit:16.00 bis 18.30 Uhr
Ort:Grone Wirtschaftsakademie GmbH -gemeinnützig-
Heinrich-Grone-Stieg 4 (Haus 4)
20097 Hamburg

(Räume siehe Termine)
Termine:05.08.2025 (Raum 4004)
04.11.2025 (Raum 4106 B)

Online-Workshop: Das bin ich!

In dem ressourcen- und potenzialorientierten Online-Workshop nehmen wir uns Zeit, die positive Selbstwahrnehmung zu stärken. Worin sehen Sie Ihre Kompetenzen und Talente? Welche Stärken hebt Ihr DISC-Verhaltensprofil hervor? Am Ende treffen Sie eine profilierte Aussage über sich, die im Einklang zu Ihrem Selbstbild und den Testergebnissen steht. Sie können Ihre besonderen Eigenschaften benennen und kennen Ihr Alleinstellungsmerkmal. Dadurch heben Sie sich im Bewerbungsverfahren von der Konkurrenz ab.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Durchführung eines DISC-Tests im Vorfeld. Der Test wird anonym durchgeführt. Den Zugang erhalten Sie nach der Anmeldung zum Projekt via Link an Ihre private Mailanschrift. Nur Sie können das Testergebnis sehen.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen begrenzt.

Wichtig für die Planung: Damit möglichst viele Teilnehmende von unseren Angeboten profitieren können, berücksichtigen wir keine weiteren Anmeldungen mehr, wenn jemand zweimal unentschuldigt gefehlt hat. Ein kurzes „Ich kann doch nicht“ reicht völlig – und gibt anderen die Chance, den Platz zu nutzen.

Termine

Workshopleitung:Jutta Henke
Uhrzeit:18.00 bis 20.30 Uhr
Termine:09.07.2025
17.09.2025
25.11.2025

Online-Workshop: Beruf vs. Berufung

Mit innerem Feuer den Erfolg entfachen: Wer seinen Job mit Leidenschaft macht, gibt sich seinen Aufgaben voll und ganz hin, bringt pro aktiv viele Ideen ein und geht in seiner Tätigkeit auf. Wie sieht es bei Ihnen aus? Welche Themen oder Bereiche lösen bei Ihnen Leidenschaft aus? Beschäftigen Sie sich auch beruflich damit? Und: Ist uneingeschränkter Enthusiasmus für den Job wirklich erstrebenswert oder gibt es dabei auch Risiken?

In dem Online-Workshop versuchen wir, individuelle Antworten auf diese Fragen zu finden. Gemeinsam schauen wir uns außerdem an, wie Freude, Leidenschaft, Kompetenzen und Job in Bezug zueinanderstehen. Vielmehr noch: Die Veranstaltung soll Ihnen helfen, in den Selbstdialog zu treten. Denn die erfolgreiche Neuorientierung im Berufsleben setzt eine konstruktive Selbstreflexion voraus.  

Die Anzahl der Teilnehmenden ist 10 Personen begrenzt.

Wichtig für die Planung: Damit möglichst viele Teilnehmende von unseren Angeboten profitieren können, berücksichtigen wir keine weiteren Anmeldungen mehr, wenn jemand zweimal unentschuldigt gefehlt hat. Ein kurzes „Ich kann doch nicht“ reicht völlig – und gibt anderen die Chance, den Platz zu nutzen.

Termine

Workshopleitung:Jutta Henke
Uhrzeit:18.00 bis 20.30 Uhr
Termine: 25.06.2025 (Keine freien Plätze mehr!)
08.07.2025 (Zusatztermin)
06.08.2025
08.10.2025
03.12.2025

NeuOrientiert – Vernetzen, Austauschen, Neudenken

In dieser Veranstaltungsreihe stellen Partner*innen aus unserem Kooperationsnetzwerk nicht nur ihre Angebote vor, sondern setzen mit praxisnahen Impulsen und thematischen Schwerpunkten neue Denkanstöße für den eigenen Veränderungsprozess.

Social Fitness mit Connecting Humans

Im Juni und Juli widmen wir uns im Rahmen der Veranstaltungsreihe NeuOrientiert – Vernetzen, Austauschen, Neudenken dem Thema Social Fitness. Gemeinsam mit dem Team von Connecting Humans rundum Geschäftsführerin Katharina Krentz setzen wir neue Impulse für berufliche Veränderung und persönliche Weiterentwicklung – mit Fokus auf zwischenmenschliche Dynamiken, emotionale Intelligenz und psychologische Sicherheit.

Social Fitness ist die Fähigkeit, in Beziehungen und Teams bewusst, klar und konstruktiv zu agieren. In einer Arbeitswelt im Wandel wird sie zur Schlüsselkompetenz für gelingende Zusammenarbeit, gesunde Selbstführung und nachhaltige Veränderung.

An zwei aufeinander aufbauenden Terminen tauchen Sie in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Social Fitness ein. Neben inspirierenden Kurzimpulsen wartet ein interaktiver Selbsttest, Breakout-Sessions zur vertieften Reflexion und Diskussion sowie Raum für offenen Austausch.

Die Online-Sessions thematisch im Überblick:

Session 1 – Was ist Social Fitness? Und warum ist sie so wichtig für den beruflichen Neustart?

Am ersten Termin geht es um die Grundlagen von Social Fitness. Wir beschäftigen uns mit der eigenen Wirkung auf andere, beleuchten die Rolle von emotionaler Intelligenz und lernen, wie wir die Beziehungsgestaltung im beruflichen Kontext aktiv beeinflussen können. Ein Selbsttest hilft dabei, die eigene soziale Fitness besser einzuschätzen.

Session 2 – Gemeinsam WIRken: Verbundenheit im (neuen) Job aktiv gestalten

Die zweite Session vertieft zentrale Konzepte wie psychologische Sicherheit und den Umgang mit hinderlichen Beziehungsmustern. In Breakout-Sessions reflektieren Sie konkrete Situationen aus ihrem Alltag und erhalten praktische Tools zur Stärkung von Vertrauen, Kommunikation und kooperativem Miteinander.

Wichtig für die Planung: Damit möglichst viele Teilnehmende von unseren Angeboten profitieren können, berücksichtigen wir keine weiteren Anmeldungen mehr, wenn jemand zweimal unentschuldigt gefehlt hat. Ein kurzes „Ich kann doch nicht“ reicht völlig – und gibt anderen die Chance, den Platz zu nutzen.

Workshopleitung:
Referent*in:
Dr. Oliver Borszik
Katharina Krentz (Geschäftsführerin, Connecting Humans)
Uhrzeit:16.00 bis 18.00 Uhr
Termine:12.06.2025
15.07.2025

WegGefährt*innen (ohne feste Termine)

„WegGefährt*innen“ ist das Netzwerk für alle Teilnehmenden von Level up! 2.0, die sich untereinander austauschen, Fragen stellen, Erfahrungen teilen und voneinander lernen möchten – unabhängig davon, wo sie gerade in ihrem beruflichen Veränderungsprozess stehen.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zur Lernplattform Brightspace, wo Sie ein persönliches Profil bearbeiten können. In einem internen Verzeichnis finden Sie andere aktive Teilnehmende mit Namen und Berufsbezeichnung. Sie können öffentlich in Foren diskutieren oder direkt per E-Mail in Kontakt treten.

Teilnahme und Anmeldung

Wenn Sie Teil des Netzwerks werden möchten, senden Sie uns eine E-Mail an esf-levelup@grone. de inkl. Angaben zu Ihrem vollen Namen, Berufsbezeichnung und Ihrer Mailanschrift. Mit Ihrer Nachricht stimmen Sie der Aufnahme in das Netzwerk zu. Wir legen ein Profil mit Ihrem Namen, Ihrer Berufsbezeichnung und Ihrer E-Mail-Adresse an – alle weiteren Angaben sind freiwillig und können von Ihnen selbst ergänzt oder jederzeit geändert werden.

Der Zugang ist ausschließlich Teilnehmenden vorbehalten, die bereits eine Veranstaltung im Rahmen von Level up! 2.0 besucht haben.

Datenschutz und Nutzungshinweise

Mit der Aufnahme in das Netzwerk werden Ihr Vorname, Ihre Berufsbezeichnung und Ihre E-Mail-Adresse für andere Netzwerk-Mitglieder sichtbar. Diese Angaben sind für die Vernetzung erforderlich und werden durch uns in Ihr Profil eingetragen.
Alle weiteren Informationen im Profil (z. B. Profilbild, Interessen, Hintergrund) sind freiwillig und können von Ihnen selbst ergänzt oder jederzeit geändert werden.

Ihre Daten werden ausschließlich für die interne Vernetzung im Projektkontext verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Wenn Sie länger als sechs Monate nicht aktiv sind, wird Ihr Profil aus Datenschutzgründen automatisch gelöscht. Zwei Wochen vorher bekommen Sie eine Erinnerungsmail mit der Möglichkeit, sich wieder einzuloggen, um aktiv zu bleiben. Sie können sich jederzeit per E-Mail an esf-levelup@grone.de aus dem Netzwerk abmelden – Ihre Daten werden dann vollständig entfernt.

Bitte geben Sie in Ihrem Profil keine sensiblen personenbezogenen Daten an (z. B. zu Gesundheit, Religion, politischer Einstellung, ethnischer Herkunft oder sexueller Orientierung), da wir diese Informationen nicht verarbeiten dürfen.

Fragen oder Anregungen?

Bei Fragen zum Netzwerk, Problemen oder auch sonstigen Anliegen steht Ihnen Jutta Henke gern zur Verfügung:
j.henke@grone.de