Hamburg, im Mai 2025 – Mit „Follow-up: Was sind deine nächsten Schritte?“ ist am 20. Mai ein ganz neues Format im Rahmen von Level up! 2.0 an den Start gegangen. Das Follow-up schließt gezielt an unseren Impulsworkshop: Was willst du wirklich? an – und unterstützt Teilnehmende dabei, ihr Haltungsziel zu reflektieren, nächste Schritte zu entwickeln und mögliche Stolpersteine auf dem Weg bewusst in den Blick zu nehmen.
Der erste Durchlauf hat gezeigt: Es braucht genau solche Räume, in denen neue Erkenntnisse wachsen dürfen, in denen innegehalten und geprüft wird, ob die eingeschlagene Richtung wirklich stimmig ist – und in denen Unsicherheiten oder hinderliche Muster nicht als Schwäche, sondern als Teil des Wegs verstanden werden.
Warum ein Follow-up?
Berufliche Veränderung ist selten ein klarer Sprint. Oft ist sie ein Prozess mit offenen Fragen, inneren Widersprüchen und Rückschlägen. Nur wenn Haltung und Handlung zusammenpassen, entsteht langfristig tragfähige Motivation.
Im Follow-up-Workshop erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, ihr Haltungsziel zu überprüfen, eigene Ressourcen bewusster zu aktivieren, persönliche Hemmnisse zu benennen – und Wege zu finden, ihnen aktiv zu begegnen. Das alles geschieht in einem geschützten, moderierten Raum – mit Einzelarbeit, Kleingruppenformaten und viel Austausch im Plenum.
Einblicke in die erste Runde
Auch in der ersten Durchführung des Follow-up-Formats am 20. Mai stand für die Teilnehmenden das Dranbleiben im Mittelpunkt: Wie gelingt es, das, was ich erkannt habe, nicht wieder aus dem Blick zu verlieren? Was macht es mir manchmal so schwer, ins Tun zu kommen? Und wie kann ich mir selbst kleine, realistische Schritte setzen, die mich meinem Ziel näherbringen?
Der Ablauf war wie folgt:
- Einzelarbeit: Reflexion über das persönliche Haltungsziel
- Kleingruppenarbeit: Austausch über Hindernisse und konkrete Handlungsschritte
- Plenum: Impulse zum Umgang mit Antreibern und hinderlichen Mustern, Diskussion und gemeinsames Lernen
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren ermutigend: „Es hat Spaß gemacht. Alle sind gut mitgegangen und sind zwar müde, aber mit einem Lächeln aus dem Workshop gegangen. Und es hat sich mal wieder gezeigt: Austausch untereinander bzw. miteinander ist sehr gefragt“, so das Fazit der Workshopleiterin Sabine Sluyter.
An wen richtet sich das Follow-up?
Das Follow-up richtet sich ausschließlich an Personen, die zuvor den Impulsworkshop besucht haben. Es baut inhaltlich darauf auf und vertieft zentrale Aspekte wie Motivation, Selbststeuerung und persönliche Ressourcen.
Wer bereits den Impulsworkshop besucht hat und beim Follow-up-Workshop dabei sein möchte, findet nähere Informationen zu den nächsten Terminen hier.
WegGefährt*innen
Wer sich mit anderen Teilnehmenden auch zwischen den Workshops austauschen möchte, hat dazu in unserem neuen WegGefährt*innen-Netzwerk Gelegenheit.
Hier vernetzen sich Menschen aus dem Projekt, um sich gegenseitig zu inspirieren, zu stärken – und gemeinsam dranzubleiben. Alle Infos zur Anmeldung, zur Nutzung und zum Datenschutz gibt es hier.
