Hamburg, im November 2025 – im Rahmen der zweiten Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe „NeuOrientiert“ haben wir am 06. November 2025 gemeinsam mit der Handwerkskammer Hamburg im Rahmen eines interaktiven Online-Events das Handwerk aus einer neuen Perspektive betrachtet – und die Resonanz war überwältigend. Das Thema: „Neustart im Beruf: Chancen im Handwerk“. Unsere Teilnehmenden brachten viele Fragen, eigene Erfahrungen und eine beeindruckende Offenheit mit, das Handwerk aus neuen Perspektiven zu entdecken.

Viele starten das Webinar mit einem klaren Bild im Kopf: Tischler*in, Maler*in, Elektriker*in. Doch das Handwerk umfasst viel mehr. Mit rund 130 Berufen bietet es ein enormes Spektrum – von kreativen Tätigkeiten über High-Tech-Felder bis hin zu traditionellem Handwerk mit modernen Formen der Spezialisierung.

Unsere Referentin Ragna Sekora (Beratung „Dein Traumjob im Handwerk“) von der Handwerkskammer Hamburg gab Einblicke in:

Für unsere Rubrik „Kurz & Klar – Ein Thema. Frei Fragen.“ haben wir Ragna Sekora im Vorfeld des Events zu einem kurzen Interview eingeladen – mit Fragen, die viele Teilnehmende bewegen: Warum lohnt sich der Blick ins Handwerk gerade bei einer beruflichen Neuorientierung? Welche Fähigkeiten werden künftig wichtig? Und wie startet man am besten in einen solchen Veränderungsprozess?

1. Warum ist das Handwerk gerade für Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten, eine spannende Option?

Im Handwerk finden wir mit rund 130 Berufen eine bunte Vielfalt teils sehr unterschiedlicher Berufsbilder. Egal, ob jemand wechselnde Einsatzorte oder einen festen Standort bevorzugt, Teil bei der Realisierung großer Projekte sein möchte oder Erfüllung in speziellen Kundenaufträgen findet, das Handwerk bietet vielfältige Möglichkeiten für unterschiedliche Talente und Interessen.

Hinzu kommt, dass sich viele Handwerker*innen mit ihrer Tätigkeit identifizieren können und zufrieden in ihrem Beruf sind. Eine Umfrage des DHI Deutsches Handwerksinstitut zum Selbstbild und zur Zufriedenheit im Handwerk aus dem Jahr 2022 ergab dazu, dass viele Handwerker*innen ihre Arbeit als nützlich und sinnstiftend wahrnehmen, da sie die Ergebnisse ihrer Arbeit sehen können und oft ein gesamtes Werkstück erstellen oder einen Fertigungsprozess komplett durchlaufen.

2. Welche Fähigkeiten und Einstellungen werden im Handwerk – und generell in der Arbeitswelt – künftig besonders wichtig sein?

Im Prinzip sind es universalgültige Kompetenzen wie z.B. die Lernbereitschaft. Auch im Handwerk unterliegen die Berufe stetiger Entwicklung – und gerade die Digitalisierung erfordert die Bereitschaft in allen möglichen Handwerksberufen, das Wissen stetig zu aktualisieren. Aber auch die Problemlösefähigkeit und in einigen Handwerksberufen insbesondere die Kreativität, z.B. Gold- und Silberschmiedin, sind wichtige Eigenschaften im Handwerk und auch allgemein im Berufsleben.

3. Welche Tipps hast du für Menschen, die über einen beruflichen Neustart nachdenken – vielleicht sogar im Handwerk?

Menschen vor einem beruflichen Neustart sollten möglichst unvoreingenommen Ideen entlang ihrer Talente und Interessen identifizieren. Ein Realitätscheck ist auf jeden Fall erforderlich und sollte berufliche Optionen nicht nur kritisch beleuchten, sondern auch mögliche unterstützende Ressourcen zum Gelingen einer beruflichen Neuorientierung beinhalten. Deshalb empfehle ich Menschen in einer beruflichen Umbruchsituation, sich bei diesem Prozess von Berufsberatenden oder Coaches begleiten zu lassen. Speziell für Hamburger Frauen bietet die Handwerkskammer ein kostenfreies Angebot an, um Perspektiven für einen Neustart im Handwerk zu klären. Ein weiteres Angebot zu Berufsorientierung bietet Level up! 2.0 und die Agentur für Arbeit kann ggfs. die Kosten für ein berufliches Coaching übernehmen.